In den ersten Jahren wächst die Zwerg-Nordmanntanne flach, später bekommt sie einen breiten, kegelförmigen Wuchs. Die dunkelgrünen Nadeln uns sehr kräftig und leicht gebogen. Im Austrieb sind sie hellgrün, später dunkelgrün. Die Unterseite der Nadeln ist silbrig.
Die Zwergform ‚Hedergott‘ hat einen flachen, fast kreisrunden Wuchs. Sie wächst sehr dicht und langsam. Auffallend sind die silbrig-grünen Nadeln.
Die kompakte Veitchs-Tanne ‚Brauer‘ nächste zunächst flach. Nachdem sich der Leittrieb gebildet gebildet hat, bekommt sie einen aufrechten Wuchs. Die Zwergform hat eine dichte Verzweigung. Die dunkelgrünen Nadeln sind ca. 1 cm lang und an der Unterseite silbrig.
Nachdem der Leittrieb ausgebildet ist, wächst ‚Obrighofen‘ aufrecht, dicht und gleichmäßig. Die auffallenden bläulichen Nadeln sind an der Unterseite silbrig.
Die Zwerg-Nordmanntanne ‚Starker’s Dwarf‘ wächst sehr dicht und flach mit einer guten Verzweigung. Die dunkelgrünen Nadeln haben an der Unterseite weiße Stomatalinien.
Die Zwergform ‚Kate Brook‘ ist aus einem Hexenbesen entstanden. Sie wächst sehr gedrungen in Form einer flachen Kugel. Die dunkelgrünen Nadeln haben an der Unterseite eine weiße Stomalinie.
Diese Zwergform ist aus einem Hexenbesen entstanden. Ihr Wuchs ist sehr dicht und ähnlich einer flachen Kugel. Die kräftig gebogenen Nadeln haben eine Länge von ca. 2 cm.
Tundra wächst sehr flach mit seitlich wachsenden Ästen. Die Nadeln sind im frischen Austrieb hellgrün, später dunkelgrün. Auf der Unterseite sind sie silbrigweiß.
Der flache, kompakte Strauch hat einen dichten gleichmäßigen Aufbau und bildet Polster. Die dunkelgrünen Nadeln sind an der Unterseite silbrig und leicht gebogen.
Auffällig an ‚Ollie Hardy‘ ist der sehr kompakte kleine Wuchs. Die Zwerg-Tanne eigentlich sich sehr gut für einen Topf.